Potenzial in der Region Leipzig

1996 wurde von verschiedenen Auftraggebern ein Energiekonzept zur Potenzialbestimmung und Nutzung von Windenergie, Wasserkraft und Sonnenenergie in der Stadt Leipzig erstellt.

Windenergienutzungspotenzial

Nach den klimatischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist die Nutzung der Windenergie am Rande von Leipzig durchaus sinnvoll. Besonders geeignet sind der Osten, der Nordosten und insbesonder der Südwesten von Leipzig. Wie die Windrose zeigt liegt der höchste Windenergiegehalt in der Windrichtung Südwesten. Folgende Tabelle zeigt die Windparameter von Leipzig Südwest, wo sich bereits 5 Anlagen befinden.

Windverhältnisse in Leipzig Südwest (Quelle: DWD)
Höhe über Grund in m 10 50 60
Mittl. jährl. Windgeschwindigkeit in m/s 3,9 5,5 5,7
Mittlere jährliche Windleistung in W/m² 92 233 257
Windverhältnisse in Leipzig
Langjährige Häufigkeitsverteilung der Windrichtungen in Leipzig in Prozent
Quelle:
DWD

Wasserkraftnutzungspotenzial

In Leipzig und seinen eingemeindeten Gebieten existierten bis 1900 ca. 16 Standorte für Wasserkraftnutzung. Heute sind nur noch die zwei Mühlen in Lützschena-Stahmeln in Betrieb. Man geht davon aus, dass ein Gesamtpotenzial von 2550 kW zur Verfügung steht. Dieses verteilt sich auf die Weiße Elster mit 2100 kW, die Pleiße mit 400 kW und die Parthe mit 50 kW.

Aufgrund der geringen Höhenunterschiede und Fließgeschwindigkeiten ist jedoch ein wirtschaftlicher Betrieb nur bedingt gegeben. Durch die Flutung der Tagebaurestlöcher ist mit einer weiteren Einschränkung des Wasserangebotes zu rechnen, so dass die beiden Wasserkraftwerke in Lützschena-Stahmeln die letzten ihrer Art in und um Leipzig bleiben werden.

Solarenergienutzungspotenzial

Würde man die gesamte verfügbare Dachfläche Leipzigs mit Sonnenkollektoren belegen, so könnte man den gesamten Warmwasserbedarf der Stadt decken. Bei Installation der gesamten Dachfläche mit Photovoltaik könnte man so ca. 7 % des Gesamtenergieverbrauchs der Stadt abdecken. Beide Varianten sind natürlich wirtschaftlich nicht sinnvoll und technisch nicht durchführbar. Da aber der Raum Leipzig eine recht hohe über das Jahr gesehene Sonnenenergieeinstrahlung von ca. 2,80 kWh/m² pro Tag aufweist (Im Süden Deutschlands beträgt die Sonnenenergieeinstrahlung bis zu 3,3 kWh/m² pro Tag), muss man nach sinnvollen Anwendungsmöglichkeiten suchen.

Diese sind vor allem in Gebäuden mit hohem Warmwasserverbrauch wie in Krankenhäusern, Altenheimen, Universitäten, Studentenheimen und kommunalen Gebäuden gegeben.

järliche Sonnenscheindauer
Jährliche Sonnenscheindauer in der Region Leipzig 2003 und 2004
Quellen:
DWD

Bei der Photovoltaik erschweren insbesondere der hohe Anschaffungspreis der Gesamtanlage und der noch relativ geringe Wirkungsgrad der Module eine größere Verbreitung, so dass man häufig nur kleinere Anlagen auf Einfamilienhäusern sieht. Einige größere im kW-Bereich installierte Anlagen sind aber auch schon auf Leipzigs Dächern vorzufinden.

Die nachfolgende Grafik zeigt die Abhängigkeit der gewonnenen Energie vom Einstrahlungswinkel der Sonne.

Globalstrahlung
Jährlicher Tagesmittelwert der Globalstrahlung 2004 HTWK Wächterstraße
Quellen:
HTWK